- skaldisch
- skạl|disch
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Skaldisch — ist jede altnordische Dichtung, die nicht, wie die eddische mythische oder heroische Überlieferungen thematisiert: sie bezieht sich völlig auf die Gegenwart des Autors und seines Publikums. Eine exakte Definition des Skaldischen wird dadurch… … Deutsch Wikipedia
skaldisch — skạl|disch <Adj.> (Literaturwiss.): die Skalden betreffend. * * * skạl|disch <Adj.> (Literaturw.): die Skalden betreffend … Universal-Lexikon
Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… … Deutsch Wikipedia
Altgermanische Dichtung — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… … Deutsch Wikipedia
Germanische Literatur — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… … Deutsch Wikipedia
Jüngere Edda — Druckausgabe der Snorra Edda von 1666. Die Snorra Edda (auch Prosa Edda, und unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden. Die Bezeichnung dient der besseren Unterscheidung von der Lieder Edda … Deutsch Wikipedia
Kviduhattr — Der Kviðuháttr ist ein stabreimendes Versmaß der skaldischen Dichtung. Es zeichnet sich durch den Wechsel von drei und viersilbigen Halbversen aus. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Aufbau 3 Verwendung 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Prosa-Edda — Druckausgabe der Snorra Edda von 1666. Die Snorra Edda (auch Prosa Edda, und unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden. Die Bezeichnung dient der besseren Unterscheidung von der Lieder Edda … Deutsch Wikipedia